Beim Einsatz von elastischen Schwellensohlen ist besonders darauf zu achten, dass die horizontale Lagestabilität des lückenlos verschweißten Gleises weiterhin gewährleistet ist. Einer der wichtigsten Paramater bei den Gleislagestabilitätsbetrachtungen ist der Querverschiebewiderstand (QVW). An der TU München (Prüfamt für Verkehrswegebau) wurden Untersuchungen bzw. Querverschiebewiderstandsmessungen an unbesohlten und besohlten Schwellen durchgeführt (u. a. auch für das Projekt "Leiser Zug auf realem Gleis - LZarG"), die im Beitrag näher beschrieben werden. Dabei wird eingegangen auf: die Bestimmung des QVW im Labor, den Einfluss der Schwellenbesohlung, den Einfluss des Auswertepunktes, den Schotter, Untergrund und die Betriebsbelastung beim QVW, den Einfluss des dynamisch angeregten Gleises, die Umwelteinflüsse auf den QVW, den Einfluss der Schwelle, den Einfluss zusätzlicher Sicherungsmaßnahmen (QVW mit Sicherungskappen, QVW von Schwellen mit rauer Oberfläche, QVW von Schwellen mit profilierter Seitenoberfläche), die Bestimmung der Anteile des QVW sowie die Bestimmung des QVW im Betriebsgleis.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Querverschiebewiderstandsmessungen an un- und besohlten Schwellen


    Weitere Titelangaben:

    Measurement of the resistance to lateral shift with standard and soled sleeper



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch