Beim Bau der neuen Lokomotive Vectron hat der Hersteller Siemens die Anforderungen der veränderten Normen- und Marktlage, das heißt u. a. Einführung der TSI, Modularisierung, Leichtbau und effiziente Fertigungsmethoden berücksichtigt und bei gleichzeitiger Kostensenkung die Qualität gesichert. Ein wichtiger Baustein bei der Optimierung war die Schweißfertigung des Lokomotivkastens, u. a. sollte die Qualität der Schweißnähte durch automatisierte Prozesse verbessert und die Wiederholgenauigkeit von Schweißbaugruppen gesteigert werden. Die Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für die Investition in ein Laserbearbeitungszentrum erbrachte für das Laserhybridschweißen (LH-Schweißen) in der Kombination MAG (Metall-Aktivgasschweißen) + fasergebundener Laser eine positive Bewertung und bestärkte Siemens darin, in diese Technologie zu investieren. Die Autoren erläutern und bewerten die verschiedenen Schweißverfahren, Laserschweißen, MAG-Schweißen und Laserhybridschweißen sowie das Anlagenkonzept für das Laserbearbeitungszentrum - mit Fokus auf der Optimierung des Schweißkopfes hinsichtlich der Nahtverfolgung, um einen prozesssicheren Schweißablauf im Automatikbetrieb zu gewährleisten - und die fertigungsgerechte Konstruktion. Der Typtest für die laserhybridgeschweißten Lokomotivkästen wurde von DB Systemtechnik und in den USA von AMTRAK durchgeführt, die Typrüfung wurde auf Anhieb bestanden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Laserhybridschweißen - Innovationssprung im Lokomotivenbau


    Weitere Titelangaben:

    Laser hybrid welding - a technology leap for the construction of locomotive


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail ; 137 , 9 ; 348-353


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch