(Fortsetzung aus geotechnik 1/2013, I1374745) Beim Bau von Tunneln im Lockergestein kommt es immer zu Spannungsumlagerungen und Verformungen im umliegenden Gebirge. Deshalb ist bei der Planung von oberflächennahen Tunneln in setzungsempfindlicher Umgebung die Prognose von Setzungen über dem Tunnel sehr wichtig. Zur Bestimmung derartiger Verformungen kann entweder die Auswertung vorangegangener Tunnelbauprojekte (empirische Prognose) herangezogen oder es können numerische Berechnungen durchgeführt werden. Im ersten Teil wurde ein empirisches Prognoseverfahren vorgestellt, das auf über 350 sorgfältig ausgewählten Messquerschnitten basiert und mit dem sich die Setzungen beim Tunnelvortrieb einfach bestimmen lassen. Der vorliegende zweite Teil beschäftigt sich mit den numerischen Berechnungsmethoden, wobei zwischen 2D-, 3D- und 4D-FE-Berechnungen unterschieden wird. Anhand der FE-Berechnungen im Vergleich mit den Ergebnissen der ausgewerteten Messquerschnitte werden Eignung, Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Berechnungsverfahren beschrieben. Durch eine Gegenüberstellung der Ergebnisse folgt eine Bewertung des in Teil 1 beschriebenen empirischen Prognoseverfahrens und es werden Vorschläge unterbreitet, wann welches Verfahren vorteilhaft anwendbar ist.
Prognose von Oberflächensetzungen beim Tunnelvortrieb - Teil II: Möglichkeiten und Grenzen der Finite-Elemente-Berechnung
Possibilities to predict the surface settlement during tunnelling in soil - Part II: application spectrum and limitations of the finite element calculation
geotechnik ; 36 , 2 ; 104-112
01.01.2013
9 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Finite-Elemente-Berechnung beim Gabelstapler
Kraftfahrwesen | 1981
|Der Einarbeitungseffekt beim zyklischen Tunnelvortrieb
IuD Bahn | 2002
|IuD Bahn | 1995
|Möglichkeiten und Grenzen der akustischen Berechnung
IuD Bahn | 2000
|