Da der Lärm ein zunehmendes Umweltproblem, besonders auch im Schienenverkehr, darstellt, wird nach innovativen Lärmschutzmaßnahmen gesucht. Anstatt der hohen Schallschutzwände werden nun so genannte niedrige Schallschutzwände (nSSW) hergestellt, Vorausgegangen ist ein im Jahr 2011 von der DB Netz AG im Rahmen des Konjunkturprogramms II (KP II) vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ausgeschriebener Ideenwettbewerb für den Bau von nSSW. Im Beitrag werden zwei unterschiedliche nSSW-Systeme des Bauunternehmens Hering aus Burbach vorgestellt: das nSSW-System Gabione, ein mit Steinen gefüllter Drahtkorb mit innenliegendem Schallabsorber sowie das nSSW-System Zbloc, ein Faserbetonelement mit vorgesetztem Schallabsorber. Vorher wird jedoch auf Funktion und Aufbau einer nSSW sowie auf die besonderen Anforderungen an eine nSSW eingegangen. Außerdem werden die Ergebnisse der schalltechnischen Untersuchungen der beiden Systeme vorgestellt.
Niedrige Schallschutzwände
Eine innovative Lärmschutzmaßnahme im Schienenverkehr
Der Nahverkehr ; 31 , 7-8 ; 21-23
01.01.2013
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Niedrige Schallschutzwände im Rahmen des Konjunkturprogramms II
Online Contents | 2012
|Umwelt - Schallschutzwände produzieren Strom
Online Contents | 1997
Schallschutzwände für die A 30
Tema Archiv | 2006
|Niedrige Alkoholkonzentrationen und Fahrverhalten
TIBKAT | 1990
|