Für kurzwellige Gleislagefehler konnte schon in den neunziger Jahren ein Zusammenhang mit Bettungs- und Untergrundmängeln nachgewiesen werden, dagegen wurden langwellige Gleislageveränderungen bei der regelmäßigen Gleisgeometrieprüfung der DB Netz AG bisher nicht ausgewertet. Der Beitrag befasst sich mit der Bestimmung und Bewertung langwelliger Gleislageveränderungen unter Verwendung von Railab-Messdaten. Dazu werden das Gleismessfahrzeug "Railab" und die von ihm ermittelten Prüfgrößen beschrieben. Im Weiteren sind für eine bestimmte Oberbauform die Wellenlängen der Gleisverformung grafisch dargestellt. Daraus geht der Zusammenhang zwischen Wellenlänge und Unterbauzustand hervor. Die Anwendbarkeit des Verfahrens wurde im Abschnitt Nechlin - Pasewalk (Strecke Berlin - Stralsund) überprüft; dieser Abschnitt enthält ausgeprägte Höhenfehler, er führt durch Torf- und Muddenfelder. Es werden die Vorgehensweise und die Messergebnisse dargestellt. Die Methodik soll 2015 auf der NBS Erfurt - Halle/Leipzig angewandt werden.
Identifikation langwelliger Gleislagefehler bei der Gleisgeometrieprüfung
Eisenbahn Ingenieur Kalender ; 2014 ; 31-46, 48-52
01.01.2014
22 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Bestimmung langwelliger Gleisverformungen und deren Bewertung
Online Contents | 2013
|Bestimmung langwelliger Gleisverformungen und deren Bewertung
IuD Bahn | 2013
|Bestimmung langwelliger Gleisverformungen und deren Bewertung
Tema Archiv | 2013
|British Library Conference Proceedings | 2002
|