Die TU Dresden hat zusammen mit der Abteilung Fahrwegmessung der DB Netz AG eine Methodik zur Bestimmung und Bewertung von langwelligen Gleisverformungen entwickelt. Mit Hilfe der Gleismessdaten, die bei der Gleisgeometrieprüfung mit dem Messfahrzeug Railab (Rollendes Analyse- und Inspektions-Labor) gewonnen werden, können langwellige Gleislagefehler bestimmt werden. Für die Auswertung wurde der Streckenabschnitt km 92,750 - km 101,000 (Breddin - Glöwen) der Strecke 6100 Berlin - Hamburg mit einer stabilen Gleislage als Referenz gewählt. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Gleisgeometrieprüfung mit dem Railab, die Auswahl des Referenzabschnitts, die Aufbereitung und Auswertung der Gleismessdaten sowie über die Grenzwerte für langwellige Gleisverformungen. Die Auwertung regelmäßiger Gleismessfahrten mit dem Railab gemäß der vorgestellten Methodik ermöglicht das rechtzeitige Erkennen langwelliger Gleishöhenänderungen, ohne dass der Betrieb durch eine alternativ notwendige geodätische Gleismessung beeinträchtigt wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bestimmung langwelliger Gleisverformungen und deren Bewertung


    Weitere Titelangaben:

    Quantification of long-wave track distortions and their assessment



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Bestimmung langwelliger Gleisverformungen und deren Bewertung

    Kipper, Rene / Gerber, Ulf / Schmeister, Jörg | Tema Archiv | 2013



    Sondierungen und deren Bewertung

    Eißfeldt, Fritz P. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2011

    Freier Zugriff

    Sondierungen und deren Bewertung

    Eißfeldt, Fritz P. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2008

    Freier Zugriff