Zunehmend entwenden Metalldiebe neben Kupferseilen für Bahnerdungen und Kupferkabeln im Allgemeinen nun auch Verbinder in Gleisstromkreisen. Deshalb startete die ÖBB-Infrastruktur AG/Engineering Services mit externen Herstellern und Handelspartnern im Jahr 2013 ein Pilotprojekt, bei dem Funktionalität und Sicherheit von Verbindern bei Gleisstromkreisen in diebstahlsicherer Ausführung getestet wurden. Nach Beschreibung der Funktionsweise eines Gleisstromkreises und die sicherheitstechnischen Anforderungen werden die gewählten diebstahlwehrenden Ausführungen der Verbinder, Isolieranschlüsse und Presskabelschuhe sowie die Einbaudokumentation der Pilotierung im Bahnhof Ternitz beschrieben. Als Erdungskabel für alle Erdverbinder wurde das Kabel BayEnergy diebstahlwehrende Leitung (von Bayerischen Kabelwerke AG) verwendet. Der Leiter besteht aus einem zentralen Stahldraht sowie Aluminiumdrähten aus einer schwingungsbeständigen Speziallegierung. Die Isolierung ist mit zwei blauen Kabelkennstreifen versehen, die auf die für Diebe nicht lukrative Materiakombination hinweist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Diebstahlsichere Verbinder bei Gleisstromkreisen


    Weitere Titelangaben:

    Theft-proof rail joint bond for track circuit



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 106 , 3 ; 29-32


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2014


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Diebstahlsichere Verbinder bei Gleisstromkreisen

    Kurzweil, Franz | Tema Archiv | 2014




    VERBINDER

    JAMIESON PHILIP / CRAVEN ASHLEY / ILES ADRIAN | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff