Der Einsatz von Gleisstromkreisen erfordert einen geschlossenen Stromkreis. Bestandteil dieses Stromkreises ist das Gleis mit der Erdschiene und der isolierten Schiene. Im Zusammenhang mit der Schienenbrucherkennung muss in vermaschte und unvermaschte Gleisstromkreise unterschieden werden. Bei einem vermaschten Gleisstromkreis sind parallel zur Erdschiene eine oder mehrere Schienen, ein oder mehrere Rückleiterseile oder eine Kombination aus Schiene und Rückleiterseil leitend mit der Erdschiene verbunden. Liegt ein unvermaschter Gleisstromkreis vor, so offenbart sich ein Schienenbruch als elektrischer Durchbruch durch eine deutliche Reduzierung der Empfängerspannung, welche zur Besetztmeldung des betreffenden Gleisstromkreises führt. Die uneingeschränkte Offenbarung eines Schienenbruches als elektrischer Durchbruch ist bei vermaschten Gleisstromkreisen nur in der isolierten Schiene möglich. Schienendurchbrüche in der Erdschiene können wegen der Vermaschung nur teilweise erkannt werden. Über die Vermaschung fließt auch dann ein Strom, wenn die Erdschiene durch einen Schienenbruch unterbrochen ist. Deshalb kommt es in vermaschten Gleisstromkreisen teilweise dazu, dass der Schienenbruch nicht erkannt und keine Besetztmeldung ausgelöst wird. Durch die Zwischenschaltung je einer Tonfrequenzgleisdrossel in die Vermaschungsanschlüsse wird eine lückenlose Schienenbrucherkennung in der Erdschiene gewährleistet. Der Prototyp der bei Siemens entwickelten und hergestellten Tonfrequenzgleisdrossel wird seit 1999 in Norwegen eingesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schienenbrucherkennung mit tonfrequenten Gleisstromkreisen vom Typ FTG S


    Weitere Titelangaben:

    Rail breakage detection with FTG S remote-fed, coded audio-frequency track circuits


    Beteiligte:
    Raschke, B. (Autor:in) / Bohlmann, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 93 , 10 ; 38-40


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch