Das Verhalten von Radsätzen bei der Fahrt in der Geraden zeigt aufgrund von Simulationsrechnungen, daß das Fahrzeug mit starren Radsätzen auf eine Anfangsstörung mit einem von Radprofil und Geschwindigkeit abhängigen Sinuslauf reagiert. Dieser Lauf ist von erheblichen Längs- und Querschlupfkräften geprägt. Der bei zunehmender Geschwindigkeit instabil werdende Lauf von starren Radsätzen kann durch den Einsatz von Losradsätzen vermieden werden, jedoch müssen auf die Losradsätze abgestimmte Radprofile verwandt werden.
Untersuchungen zum Laufverhalten von Schienenfahrzeugen mit selbstzentrierenden Losradsätzen bei der Fahrt in der Geraden
Glasers Annalen ; 119 , 5 ; 151-158
01.01.1995
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Laufverhalten zweiachsiger Drehgestelle
IuD Bahn | 1996
|Kupplungsunterstützungsvorrichtung zum An-und Abkuppeln von Schienenfahrzeugen während der Fahrt
Europäisches Patentamt | 2019
|