Die Akzeptanz von schienengebundenen Fahrzeugen könnte durch höhere Fahrgeschwindigkeiten wesentlich gesteigert werden. Hierfür sind Verbesserungen in der Spurführung unerläßlich. Der Ersatz des konservativen starren Radsatzes durch Losradsätze könnte diesbezüglich ein wichtiger innovativer Schritt sein. Der Lauf eines Schienenfahrzeugs in der Geraden mit idealer Gleislage wird rechnerisch simuliert. Für die Simulationsrechnungen werden starre Radsätze und Losradsätze unter Berücksichtigung verschiedener Radprofile angenommen. Starre Radsätze führen bei Störung (definiert als Querverschiebung des gesamten Fahrzeugs gegen die Gleismitte von 6 mm bis 2 mm) zu einem abklingenden Sinuslauf, der bei zunehmender Geschwindigkeit instabil wird und durch hohe Längs- und Querschlupfkräfte große Verschleißverluste bedingt. Unter Verwendung von Losradsätzen (unterschiedliche Winkelgeschwindigkeiten von linkem und rechtem Rad möglich) kann es bei gerader Fahrstrecke zu einem exzentrischen Lauf kommen. Mit Simulationsrechnungen konnte gezeigt werden, daß es bei der Verwendung einer entsprechenden Radprofilform zu einer Zentrierung des Schienenfahrzeugs mit Losradsätzen kommt und somit der exzentrische Lauf vermieden werden kann. Im Vergleich zu starren Radsätzen ermöglichen Losradsätze außerdem einen nahezu verschleißfreien Bogenlauf, da bei einer Veränderung der Rollradien nur geringe Schlupfkräfte auftreten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchungen zum Laufverhalten von Schienenfahrzeugen mit selbstzentrierenden Losradsätzen bei der Fahrt in der Geraden


    Weitere Titelangaben:

    Investigating the running behaviour of rail vehicles with self-aligning individual-wheel bogies on the straight


    Beteiligte:
    Forchtner, H. (Autor:in) / Lugner, P. (Autor:in) / Endlicher, K.O. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 7 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch