Mit Methoden der Zuverlässigkeitstheorie wird eine neue lastkombinationsregel begründet, die einfacher ist als die nach DIN 18 800, Teil 1, DASt-Richtlinie 103 und ENV 1991-1. Danach ist die größte veränderliche Einwirkung (gemessen an der jeweiligen Beanspruchung) voll anzusetzen, die übrigen veränderlichen Einwirkungen dürfen in der Regel auf 50% abgemindert werden. Das Kombinationsgesetz kann baustoffunabhängig in allen Bauweisen angewendet werden. Möglichkeiten und notwendige Forschungsarbeiten die Monte-Carlo-Simulation bei Lastkombinationsproblemen im Planungsbüro zu nutzen, werden diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur kombination zeitveränderlicher Einwirkungen



    Erschienen in:

    Stahlbau ; 64 , 8 ; 230-238


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1995


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Aerodynamische Einwirkungen auf Lärmschutzgalerien

    Baumann, Christopher | DataCite | 2018


    Geohydraulische Einwirkungen auf Wehısohlen

    Odenwald, Bernhard | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2019

    Freier Zugriff

    Sicherheitskonzept und Einwirkungen für Verkehrswasserbauwerke

    Kunz, Claus | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2012

    Freier Zugriff

    Einwirkungen aus Straßenverkehr für Bestandsbrücken

    Freundt, Ursula / Böning, Sebastian / Kaschner, Rolf | Tema Archiv | 2012