Oberleitungen sind für hohe Zugkräfte und Geschwindigkeiten gegenüber Stromschienen unverzichtbar. Bisherige Oberleitungsbauarten z. B. Re 200 genügten in modifizierter Form für Geschwindigkeiten bis 200 km/h. Mit dem ICE-Einsatz bis 280 km/h Höchstgeschwindigkeit mußte die Bauart Re 250 mit neuen Materialien im Kettenwerk und nur noch 65 m Stützpunktabstand eingeführt werden. Erst damit ist eine ruhige und sichere Stromabnehmerlage gewährleistet. Wenn weitere Geschwindigkeitserhöhungen > 280 km/h oder bereits Stromabnehmer bei ICE 2 Kurzzugbildungen dicht aufeinander am Fahrdraht anliegen genügt die Oberleitungsbauart Re 250 nicht mehr. Hierfür ist bereits die Folgebauart Re 330 erforderlich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Re 330 - Wozu noch eine neue Oberleitung?


    Erschienen in:

    Praxis-Report ; 2 ; 14-15


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1996


    Format / Umfang :

    2 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wozu noch Verkehrspolitik?

    Online Contents | 2001


    Wozu noch Verkehrspolitik?

    Cerwenka, Peter | Online Contents | 2001


    Straßenbahn ohne Oberleitung

    Gilgore, Eric | IuD Bahn | 1999


    Oberleitungsanordnung für eine zweipolige Oberleitung

    LEMKE ANDREAS | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Wechselwirkung Stromabnehmer/Oberleitung

    van Schendelstraat 754, NL-3511 MK Utrecht | IuD Bahn | 1996