Speziell für den Nebenbahnbetrieb wurde bis 1949 die Entwicklung eines "Schienengebundenen Omnibusses" betrieben und in einem Jahr eine Vorserie von 11 Fahrzeugen in der Waggonfabrik Urdingen gebaut. Die DB sollte bis 1965 insgesamt 924 Schienenbusse der BR VT95, VT98 und VT97 (Zahnrad) in Dienst neben 1255 Bei- und Steuerwagen sowie Gepäckanhängern. Die ersten Ausführungen besaßen nur einen Achsstand von 4500 mm (nach EBO zulässigen Maß für fest eingebaute Radsätze), danach wurden 6000 mm zugelassen. Die Motorleistung lag zwischen 110 und 150 PS (Diesel).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der kleine "Rote"


    Untertitel :

    Baureihe VT 95


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Eisenbahn Journal ; 22 , 2 ; 10-16


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1996


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der kleine "Rote" : Baurhe. VT 95

    Obermayer, Horst J. | SLUB | 1996


    Die "Rote Liste"

    Engel, Rainer | IuD Bahn | 1997


    Der rote Weltraum

    Schaber, Elisabeth | DataCite | 2014


    Rote Liste Status (nationale Rote Liste für die marinen Gewässer DE)

    Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer / Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft Küsten- und Naturschutz | Mobilithek | 2019

    Freier Zugriff

    Die Rote Linie

    Reichenbach, Klaus | SLUB | 1995