Brände und Brandbekämpfung im Zug. Brand im Abteil: Meldung (über Lokführer), Durchsage (verschlüsselt) an Zugbegleiter (... bitte mit F-Gerät in Wagen.. kommen). Damit Weichen für Brandbekämpfung im Zug und Hilfe von außen gestellt. Weitere Maßnahmen: Klimaanlage ausschalten, Situation einschätzen (giftige Dämpfe?). Erläuterung zu 4x4 der Brandbekämpfung. Reaktion der Menschen. Panik muß vermieden werden, Fahrgäste können sich gegenseitig helfen. Eigene Aufgeregtheit vermeiden. Erfolglose Löschversuche: Räumung des Zuges auf freier Strecke: betriebliche Maßnahmen (Absprache mit Fahrdienstleiter/Lokführer, Gleissperrung, Oberleitung ausschalten). Räumungsdurchsage (Textvorgabe). Probleme im Tunnel. Es gibt Multimedia-Lernprogramm.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Selbstrettungskonzept auf den Schnellfahrstrecken der DB AG


    Untertitel :

    Entdecken - Melden - Abwenden


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 24 , 2 ; 98-101


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1996


    Format / Umfang :

    4 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrweginstandhaltung bei Schnellfahrstrecken

    Wenty, Rainer | IuD Bahn | 2000



    Raumbedeutsamkeit von Schnellfahrstrecken im Schienenverkehr

    Hoffmann, Klaus G. | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1985