Mit den Entwicklungsaufträgen an die Industrie Ende 1993 und mit dem Baubeginn für die örtliche Infrastruktur auf der 137 km langen Pilotstecke Offenburg - Basel im Jahr 1995 trat das Projekt CIR-ELKE (Erhöhung der Leistungsfähigkeit im Kernnetz der Eisenbahn) in die Realisierungsphase ein. Ausrüstung mit: Linienzugbeeinflussung, Teilfahrstraßen in Bahnhöfen, Hochleistungsblock, Rechnergestützte Zugüberwachung; weitere Entwicklungen: Dienste-integrierender Bahn Mobilfunk (DIBMOF), Funkzugbeeinflussung (FZB). Angaben zum Ausführungsstand der Infrastruktur und der Fahrzeuge. Bereits Ende 1996 werden erste Tests in der Praxis beginnen. Im Herbst 1998 wird der Regelbetrieb mit CIR-ELKE aufgenommen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Projekt CIR-ELKE kommt in Fahrt


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Eisenbahntechnische Rundschau ; 45 , 3 ; 107-108, 111-112


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1996


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das Projekt CIR-ELKE kommt in Fahrt

    Ernst, Wolfgang | Online Contents | 1996


    Wasserstoff kommt langsam in Fahrt

    Weiden, Silvia von der | Tema Archiv | 2008


    Ein Koloss kommt in Fahrt

    Kraftfahrwesen | 2006


    Wohin, wenn eine Fahrt kommt?

    Adler, Klau | IuD Bahn | 1998


    Solaris-Hybridbus kommt in Fahrt

    Göbel, Stefan | IuD Bahn | 2007