Ab 2020 könnte die Serienproduktion von BZ-Autos (Brennstoffzellen) starten. Bis dahin soll auch ein H2-Tankstellennetz (Wasserstoff) ausgebaut sein. 5000 Tankstellen und ein 40000 km langes Pipeline-Netz wären nötig, um eine H2-Versorgungsinfrastruktur für den Straßenverkehr in Deutschland aufzubauen. Die Kosten würden sich je nach Gestaltung der Infrastruktur auf 0,15 EUR bis 0,16 EUR pro 1 kg H2 belaufen. Nahezu alle Automobilbauer arbeiten an der BZ- und H2-Technik und es wird offensichtlich, dass noch eine ganze Reihe von Optimierungsmöglichkeiten bestehen, wie z.B. H2-Speichertechnologie, Verringerung von Komponenten, Erhöhung der Reichweite. Die H2- bzw. BZ-Technologie ist nur dann klimaschonend, wenn H2 mithilfe erneuerbarer Energie erzeugt wird. Das ist heute noch nicht der Fall. Ab 2020 könnte durch Elektrolyse mittels Windstrom CO2-arm H2 hergestellt werden. Im Falle des Windkrafteinsatzes würden Autobibilitätskosten zwischen 2,05 EUR und 2,90 EUR pro 100 km Fahrstrecke entstehen. Die entsprechenden Kosten heutiger Verbrennungsmotoren liegen zwischen 1,60 EUR und 2,00 EUR pro 100 km Distanz.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wasserstoff kommt langsam in Fahrt


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 62 , 9 ; 18


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    ETCS Level 2 kommt langsam in Fahrt

    VDEI-Geschäftsstelle Kaiserstr. 61 60329 Frankfurt | IuD Bahn | 2006



    Das Elektro-Auto kommt nur langsam in Fahrt

    Seifert, E. | Tema Archiv | 1980


    Elektromobilität nimmt langsam Fahrt auf

    Focht, Peter | Tema Archiv | 2015


    Regionalbahnen kommen langsam in Fahrt

    Helmüller, Rolf | IuD Bahn | 1995