Anhand von 4 voneinander unabhängigen Beispielen, die ihren Ausgangspunkt in Handlungs- und Verhaltensweisen zumindest des mittleren Managements der DB AG haben, zweifelt der Verfasser - zugleich Chefredakteur der Zeitschrift - an dem Unternehmensziel, mehr Verkehr für die Schiene zu gewinnen. Die Kritik zielt darauf, daß dieses Unternehmensziel nicht im Mittelpunkt der Anstrengungen steht, sondern eher der Eindruck erweckt wird, daß man an dem Ast sägt, auf dem man sitzt. Ununterbrochener Strukturwandel, nicht (mehr) vorhandene Leistungsreserven und zu schnelle Inbetriebnahmen von Fahrzeugen und Strecken werden für das negative Erscheinungsbild verantwortlich gemacht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Reformhaus oder Saftladen?


    Untertitel :

    Vier Beispiele für schwere Entgleisungen des "Unternehmen Zukunft"



    Erschienen in:

    Schiene ; 1 ; 16-21, 23


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das Reformhaus-Kochbuch : gesunde Ernährung mit hochwertigen Naturprodukten

    Eckert, Anneliese / Eckert, Gerhard | TIBKAT | 1984


    Wettbewerb oder Monopol - privat oder staatlich?

    Hanstein, Reinhard | IuD Bahn | 2001


    SMDS oder ATM - Dienst oder Technik?

    Deininger, Heinz | IuD Bahn | 1995


    Stoßstange oder Heckschürze und Hybrid- oder Elektrofahrzeug

    HERZBERG VOLKER | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff