Mit der Riffelbildung an Eisenbahnschienen ist immer auch ein Auftreten einer extrem harten Oberflächenschicht, der Weißen Schicht, verbunden. Aus dem Aufbau und den Eigenschaften dieser Schicht, die mittels Transmissions-Elektronenmikroskopie und Nanoindentation bestimmt wurden, wurde unter Berücksichtigung der Beanspruchung der Schienenoberfläche auf die Entstehung dieser Schichten und damit der Riffel geschlossen. Für die Erwärmung der Schienenoberfläche wird ein einfaches Wärmeflußmodell vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eigenschaften, Aufbau und Entstehung der Weißen Schicht in Verbindung mit der Riffelbildung an Schienen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEV + DET Glasers Annalen ; 123 , 7/8 ; 303-306


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Riffelbildung auf Schienen

    Schultheiss, H. | Tema Archiv | 1985


    Riffelbildung auf Schienen

    Schultheiss, R. | Tema Archiv | 1985


    Riffelbildung bei Schienen

    Eisenmann, Josef ;Leykauf, Günther | TIBKAT | 1977