Für die Verminderung des Verschleißes ist es wichtig eine "superplastische" Oberflächenschicht zu erzeugen, die die Energie der in der Reibung auftretenden Mikroschläge zerstreut, aber keine Deformationsdefekte speichert und aus der Reibungszone nicht ausgepresst wird. Eine Analyse der Eindringstiefen der Spannungsfluktuationen, der Bedingungen des Übergangs vom laminaren Fließen der Schicht zum turbulenten Fließen und der Auspressungsgeschwindigkeiten zeigt, dass die Dicke der plastischen Oberflächenschicht im Bereich 10 bis 100 nm liegen muss. Dabei geht man davon aus, dass der feste Körper nach der Überwindung der Elastizitätsgrenze sich in einem nichtstabilen Zustand befindet, in dem er durch "flüssigkeitsartiges" Fließen mit einer sehr kleinen differentiellen Zähigkeit kennzeichnet wird.
Einfluss der Dicke der tribomutierten Schicht auf den Verschleiß
Tribologie und Schmierungstechnik ; 46 , 2 ; 32-35
01.01.1999
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Elastizität , Schmierung , Oberfläche , Tribologie , Reibung , Berechnung , Verschleiß
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Einfluss der Dicke der tribomutierten Schicht auf den Verschleiss
Kraftfahrwesen | 1999
|Dicke Schicht fuer fette Brocken: mit dem Tensiometer auf Fischfang
Kraftfahrwesen | 2006
|Einfluss von Verschleiss auf die Schwingungsdaempferkennlinie
Kraftfahrwesen | 1986
|Einfluß des Reibwertes auf den Verschleiß
IuD Bahn | 1996
|