Rechnerische Brandsimulationen werden zunehmend herangezogen, um in Brandschutzkonzepten Begründungen für scheinbar jegliche Form von Sonderlösung und Abweichung gegenüber den Anforderungen der Bauordnung zu festigen. Es stellt sich die Frage des Umgangs mit diesen Berechnungsergebnissen, die von Gutachtern erstellt werden. Der Beitrag geht den Fragen nach was Brandsimulationen zu leisten vermögen, welche Modelle und Modelltypen welche Anwendung finden, wie sich Einflussgrößen auf die Rechenergebnisse auswirken, wie Gesamtergebnisse zu interpretieren sind, wer mit den Modellen umgehen und sie bedienen kann und schließlich wie hoch ihre Akzeptanz ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rechnerische Brandsimulation


    Untertitel :

    Möglichkeiten und Grenzen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Bautechnik ; 76 , 8 ; 658-664


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Wetterdaten für rechnerische Feuchteschutzbeurteilungen

    Künzel, H.M. / Schmidt, T. | Fraunhofer Publica | 2000

    Freier Zugriff

    Rechnerische Simulation von Dieseleinspritzsystemen

    Noreikat,K.E. / Daimler-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1988


    Rechnerische Analyse von Nutzfahrzeugtragwerken

    Beermann, H.J. | Tema Archiv | 1986