Rechnerische Brandsimulationen werden zunehmend herangezogen, um in Brandschutzkonzepten Begründungen für scheinbar jegliche Form von Sonderlösung und Abweichung gegenüber den Anforderungen der Bauordnung zu festigen. Es stellt sich die Frage des Umgangs mit diesen Berechnungsergebnissen, die von Gutachtern erstellt werden. Der Beitrag geht den Fragen nach was Brandsimulationen zu leisten vermögen, welche Modelle und Modelltypen welche Anwendung finden, wie sich Einflussgrößen auf die Rechenergebnisse auswirken, wie Gesamtergebnisse zu interpretieren sind, wer mit den Modellen umgehen und sie bedienen kann und schließlich wie hoch ihre Akzeptanz ist.
Rechnerische Brandsimulation
Möglichkeiten und Grenzen
Bautechnik ; 76 , 8 ; 658-664
01.01.1999
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Rechnerische Simulation von Dieseleinspritzsystemen
Kraftfahrwesen | 1988
|Rechnerische Analyse von Nutzfahrzeugtragwerken
Tema Archiv | 1986
|Rechnerische Leistungsermittlung von Dampflokomotiven
SLUB | 2002
|