Für die Realisierung innovativer Dienstleistungen und Betriebsverfahren ist häufig die Kenntnis des exakten Standorts des Schienenfahrzeugs erforderlich. Der erste Teil dieses Beitrags gibt eine kurzen Überblick über die Bandbreite der Anwendungen, die Positionsangaben als wesentlicher Bestandteil benötigen. Man unterscheidet die verschiedenen Anwendungen nach ihrem Kommunikationsbedarf. Im zweiten Teil soll ein Verfahren aufgezeigt werden, mit dem sich der Standort eines Schienenfahrzeugs kostengünstig und zuverlässig ermitteln lässt. Dieses Verfahren wird auch vom System OPTIVIA der Firma Daimler-Chrysler Rail Systems (Signal) GmbH verwendet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Satellitengestützte Schienenfahrzeugortung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 91 , 12 ; 11-14


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Satellitengestützte Schienenfahrzeugortung

    Schmidt, M. | Tema Archiv | 1999


    Satellitengestützte Frachtverfolgung

    ARROW LINE | IuD Bahn | 1998


    Zukunftsmarkt satellitengestützte Mobilkommunikation

    Huber, Josef Franz | IuD Bahn | 1994



    Satellitengestützte Schienenfahrzeugortung für Industriebahnen

    Schmidt, Michael / Winter, Joachim | IuD Bahn | 2000