Schwedens Hochgeschwindigkeitsverkehr fährt nicht auf hierfür gebauten Strecken, sondern auf den herkömmlichen. Teure Hochgeschwindigkeitsstrecken waren wegen des geringen Verkehrsaufkommens nicht vorgesehen. Die Strecken mussten lediglich angepasst werden. Um Hochgeschwindigkeit zu erreichen wird die Neigetechnik eingesetzt. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 150 km/h. Für den Hochgeschwindigkeitsverkehr ließen die SJ (Schwedische Staatsbahnen) den X2, mittlerweile den X2000, bauen. Er ist ein lokbespannter Zug, mit Triebkopf, Steuerwagen und Mittelwagen. Er zeichnet sich durch die technischen Besonderheiten der sog. "weichen Drehgestelle" mit radial einstellbaren Radsätzen aus, die bei Kurvenfahrten weniger Verschleiß verursachen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schwedens schneller Kurvenkünstler


    Beteiligte:
    Holtz, Richard (Autor:in)

    Erschienen in:

    Fern-Expre ; 14 , 2 ; 32-33


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Schwedens schnelle Züge

    Estler, Thoma | IuD Bahn | 2011


    Schwedens neue Military

    Erb,H. | Kraftfahrwesen | 1978


    Mårten Stenberger: Vorgeschichte Schwedens

    Behrens, Hermann | DataCite | 2021

    Freier Zugriff

    Studie über die Wasserstrassen Schwedens

    Weber, Max Maria | TIBKAT | 1880