1983 wurde die erste Studie über eine Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen Paris, Brüssel und Köln durchgeführt. 1997 wurde die erste Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Brüssel, Paris und London in Betrieb genommen. Von der kurzen Zeit des Hochgeschwindigkeitsverkehrs (HGV) sind bereits zahlreiche Erkenntnisse und Erfolge abzuleiten. Der Hochgeschwindigkeitsverkehr in Belgien umfasst eine Eisenbahnstrecke von 314 km Länge, davon sind 200 km Neubaustrecke, auf denen eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h erreicht werden kann, und 114 km konventionelle Strecke für Geschwindigkeiten von max. 220 km/h. Das Netz umfasst drei Strecken: die westliche zwischen Brüssel und der französischen Grenze, den östlichen Abschnitt zwischen Brüssel, Lüttich und Köln, der bis 2005 in Betrieb genommen werden soll und der nördliche Abschnitt, der Brüssel mit Antwerpen und Amsterdam verbinden soll. Seit 1996 fährt auf den Strecken der Thalys-Zug. Daneben hat sich auch anderer Hochgeschwindigkeitsverkehr auf der Eurostar-Verbindung nach London und den sog. Verbindungs-TGVs entwickelt. Das Projektmanagement, die Kosten und die Finanzierung des HGV werden vorgestellt.
Die Hochgeschwindigkeit in Belgien
Rail international - Schienen der Welt / Deutsche Ausgabe ; 30 , 12 ; 2-8
01.01.1999
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Pari , Belgien , Hochgeschwindigkeitsverkehr , Hochgeschwindigkeitszug , EuroStar , Thaly , Brüssel , TGV
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 1996
|Hochgeschwindigkeit mit Bremsen
IuD Bahn | 2008
|Erfolge der Hochgeschwindigkeit
IuD Bahn | 2002
|Mit Hochgeschwindigkeit nach St Pancra
IuD Bahn | 2008
Hochgeschwindigkeit für Triest-Venedig
Online Contents | 2001