Die europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) verpflichtet EU-Mitgliedstaaten zur Entwicklung von Strategien für einen guten Zustand ihrer Meeresgewässer. Dies betrifft in Deutschland die Nordsee. Facharbeitsgruppen erarbeiten hierfür Bestandsaufnahmen mittels Analysen von hydrographischen, hydrologischen, morphologischen und sedimentologischen Daten. Der digitale Zwilling des Wattenmeers aus dem Projekt TrilaWatt und das erarbeitete Webportal unterstützen die Bearbeitung dieser Fragestellungen. English: The European Marine Strategy Framework Directive (MSFD) requires EU member states to develop strategies for the good status of their marine waters. In Germany, this applies to the North Sea and Baltic Sea. Specialist working groups are developing inventories for this purpose by analyzing hydrographic, hydrological, morphological and sedimentological data. The digital twin of the Wadden Sea established in the TrilaWatt project and the associated web portal provide assistance in dealing with these issues. Literatur: Lepper, Robert; Aue, Hendrik; Lehfeldt, Rainer; Plüß, Andreas; Valerius, Jennifer (2024): Referenzdaten und Web-GIS für das MSRL Berichtswesen. https://doi.org/10.18451/trilaw_2024_04


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Referenzdaten und Web-GIS für das MSRL Berichtswesen

    Lepper, Robert / Aue, Hendrik / Lehfeldt, Rainer et al. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2024

    Freier Zugriff

    Die MSRL im EU-Berichtswesen, der WasserBLIcK und die GDI-DE

    Reimers, Hans-Christian / Binder, Kirsten / Lübker, Tillmann et al. | BASE | 2014

    Freier Zugriff

    Die MSRL im EU-Berichtswesen, der WasserBLIcK und die GDI-DE

    Reimers, Hans-Christian / Binder, Kirsten / Lübker, Tillmann et al. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2014

    Freier Zugriff

    TrilaWatt Use-Case: Habitatkalkulator

    Bundesanstalt für Wasserbau | Mobilithek

    Freier Zugriff

    TrilaWatt: Sedimentologie (WMS)

    Bundesanstalt für Wasserbau | Mobilithek

    Freier Zugriff