Die weltweite Automobilindustrie steht vor dem größten Umbruch ihrer über 100-jährigen Geschichte: Der elektrifizierte Antrieb soll in den kommenden Jahren als wettbewerbsfähige Alternative zu den konventionellen Verbrennungsmotoren reifen, sodass der Verbrennungsmotor langfristig obsolet werden könnte. Für Automobilhersteller führt dies zwangsläufig zu der Frage, zu welchem Zeitpunkt und in welcher Technologie verstärkt Forschung betrieben werden soll. In der Literatur konnte der sogenannte Sailing-Ship-Effekt für die Automobilindustrie nachgewiesen werden [1]. Demnach reagieren Hersteller auf das Aufkommen der alternativen Antriebe mit zunehmenden Forschungsaktivitäten im Bereich der Verbrennungsmotoren. Insofern lassen sich letztlich unterschiedliche Innovationsstrategien aufzeigen, welche sich im Spannungsfeld zwischen der Fokussierung auf konventionelle und alternative Antriebsarten bewegen.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovationsstrategien von Automobilherstellern im Spannungsfeld konventioneller und alternativer Antriebsarten


    Beteiligte:
    Proff, Heike (Herausgeber:in) / Borgstedt, P. (Autor:in) / Neyer, B. (Autor:in) / Schewe, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    27.05.2015


    Format / Umfang :

    11 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch