Hochtemperatur-Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen-Stacks sind prädestiniert, Bordstrom für Luftfahrtanwendungen bereitzustellen. Aus verfahrenstechnischer Sicht ist diese Technologie vorteilhaft, da auf der einen Seite eine vereinfachte Systemtechnik mit nicht erforderlicher Gasbefeuchtung und effizienter Wärmeein- und auskopplung und auf der anderen Seite die direkte Verwendung des Brennstoffs Kerosin (in Verbindung mit geeigneter Brenngaserzeugung) steht. In diesem Kapitel werden auf der Basis von technischen und regulativen Vorgaben mögliche und bevorzugte Konzepte für den Aufbau, die Auslegung und den Betrieb von Stacks für die Anwendung im Luftfahrtbereich dargestellt und diskutiert. Für die Hauptkomponenten Membran-Elektroden-Einheit und Bipolarplatte wird ein Schwerpunkt auf die Verwendbarkeit alternativer Materialien in Bezug auf die Anwendung gelegt. Die Beschreibung möglicher Stackkonzepte umfasst thematisch die Bereiche Spanntechnik, Dichtung, Stacktemperierung sowie Strömungsmechanik. Abschließend folgt noch ein kurzer Blick in die Zukunft, der die notwenige Weiterentwicklung der Zell- und Stacktechnik in Bezug auf eine notwendige Erhöhung der Performance und Leistungsdichte anreißt.
Stackentwicklung Hochtemperatur-Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
VDI-Buch
10.07.2015
36 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch