Phosphorsäure ist ein thermisch stabiler und preiswerter Elektrolyt für die HT-PEFC. Weiterhin ist sie ungiftig, besitzt einen sehr geringen Dampfdruck (geringe Verluste durch Gasströmung) und benötigt aufgrund der hohen Betriebstemperatur kein aktives Management von flüssigem Wasser. Jedoch ändert sich die Leitfähigkeit als Funktion des Wassergehaltes. Demzufolge ändert sich der Widerstand mit den Betriebsbedingungen. Diese Änderung kann durch die Wahl eines geeigneten Flowfield-Designs der Brennstoffzelle günstig beeinflusst werden. Die Medienführung hat auch einen wesentlichen Einfluss auf die Stromdichteverteilung von Zellen bei Betrieb mit CO-haltigem Brenngas. Vorteilhaft ist eine Führung der Gase im Gegenstrom mit gleichzeitiger Gleichstromführung des Kühlmediums. Große Gradienten in der Stromdichteverteilung bedingen eine beschleunigte Alterung. Aufgrund der Betriebstemperatur von ca. 160 °C stellt die HT-PEFC nur geringe Anforderungen an die Reinheit von Wasserstoff als Brenngas. Es können CO-Gehalte bis 3 Vol.-% am Brenngaseingang toleriert werden. Geringe Methan-Konzentrationen (bis 1 Vol.-%) haben keinen Einfluss auf die Leistung.
Hochtemperatur-Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
VDI-Buch
10.07.2015
43 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Stackentwicklung Hochtemperatur-Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
Springer Verlag | 2015
|