Zusammenfassung Luis G. Willumsen, einer der renommiertesten Wissenschaftler für die Verkehrsmodellierung, stellte 2013 auf einer Fachkonferenz fest: „We can no longer ignore them [autonome Fahrzeuge], if planning horizon is 10+ years“ [37]. Doch Arbeiten, die versuchen, die Auswirkungen der autonomen Fahrzeuge auf die Alltagsmobilität der potenziellen Nutzer und konkret deren Verkehrsmittelwahl zu antizipieren, finden sich erst selten [11], [19], [37]. Allerdings erlaubt ein Blick auf die individuellen Treiber unseres täglichen Mobilitätsverhaltens bereits jetzt vorsichtige Aussagen zu etwaigen Verhaltensänderungen durch die Einführung autonomer Fahrzeuge. Analogieschlüsse zur Nutzung bekannter Verkehrsmittel und ihre Übertragung in Verkehrsnachfragemodelle lassen erste quantitative Aussagen über Auswirkungen auf die Gesamtverkehrsnachfrage zu. Die Nachfragemodellierung ermöglicht es hierbei, zwischen unterschiedlichen räumlichen Kontexten und Nutzergruppen zu unterscheiden und verschiedene Szenarien zum Einsatz solcher Systeme zu evaluieren.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Autonome Fahrzeuge und autonomes Fahren aus Sicht der Nachfragemodellierung


    Beteiligte:
    Cyganski, Rita (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2015


    Format / Umfang :

    23 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Autonome Fahrzeuge und autonomes Fahren im Bereich des Gütertransportes

    Flämig, Heike | Springer Verlag | 2015

    Freier Zugriff

    Autonome Szene - autonomes Fahren

    Gulde,D. / Bosch,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2013



    Autonomes Fahren aus Sicht der Bahntechnik

    Karch, Stefan | TIB AV-Portal | 2017

    Freier Zugriff

    AUTONOMES-FAHREN-BEWERTUNGSVORRICHTUNG UND AUTONOMES-FAHREN-BEWERTUNGSVERFAHREN

    KINDO TOSHIKI | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff