Die Tragweite eines Lichtzeichens ist insbesondere im Verkehrswesen von Interesse, sagt sie doch aus, wie weit das Lichtzeichen unter den jeweils herrschenden atmosphaerischen Bedingungen noch zu erkennen ist. Bisher wurde die Tragweite eines Lichtzeichens aus seiner Lichtstaerke mit Hilfe von Nomogrammen bestimmt. Hier wird nun ein vollelektronisches Geraet vorgestellt, mit dem nach einem einfachen Verfahren die Tragweite unmittelbar bei der Lichtstaerkemessung bestimmt wird, mit dem aus einer Lichtsaerkeverteilung unmittelbar die Tragweitenkurve geschrieben werden kann, und das fuer unterschiedliche Schwellenbeleuchtungsstaerken,Transmissionsfaktoren und Sichtwerte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Tragweite eines Lichtzeichens indirekt gemessen


    Beteiligte:
    Gerdes, H.R. (Autor:in) / Schleuther, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Lichttechnik ; 30 , 1 ; 27-30


    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Indirekt und diskret

    Stipp, P. | Tema Archiv | 2003


    Direkt und indirekt - Einspritzung bei Lexus

    Lerch,A. / Lexus,JP | Kraftfahrwesen | 2007


    Zur Tragweite von Beleuchtungseinrichtungen im Nebel

    Schmedding,K. / Saat,D. / Schal,S. et al. | Kraftfahrwesen | 1994



    Verfahren zur verbesserten Erkennung eines entleerten Kraftfahrzeugreifens in einem indirekt messenden Reifendrucküberwachungssystem

    EDLING FRANK / OLSHANSKYY YURIY / SCHÖNBORN FELIX | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff