Zur Unterdrueckung von Stoersendersignalen werden Funkuebertragungssysteme mit Signalentstoererkreisen ausgeruestet. In welchem Masse diese elektronischen Schutzmassnahmen die Sprachverstaendlichkeit beim Empfang beeinflussen, wurde naeher untersucht. Betrachtet werden die Faelle einer kontinuierlichen Stoerung, intermittierender Stoerungen und Pulsrauschen sowie der Fadingeinfluss. Als entstoerende Gegenmassnahmen (ECM) werden Streuspektrum-Modulationsverfahren eingesetzt (pseudo-Rauschmodulation; Frequenzsprungverfahren; Chirp-Modulation; Zeitsprungmethode). Auf die Besonderheiten der Anwendungsgrenzen dieser 4 Verfahren wird naeher eingegangen. Mit einem Stoersignalsimulator wurden Untersuchungen der Sprachverstaendlichkeit bei verschiedenen, entstoerend wirkenden Uebertragungszeitspruengen durchgefuehrt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    ECM/ECCM effects on voice transmissions


    Weitere Titelangaben:

    Sprachverstaendlichkeitseinfluesse elektronischer Gegenmassnahmen (ECM) und elektronischer Gegen-Gegen-Massnahmen (ECCM) bei Sprachuebertragungen


    Beteiligte:
    Buskirk, R.L. (Autor:in) / Nossen, E.J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 14 Bilder, 3 Tabellen, 4 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Why eccm

    Meskill, W.D. | Tema Archiv | 1976


    Guided missile ecm/eccm

    Johnston, S.L. | Tema Archiv | 1978


    ECCM in battlefield communications

    Ribchester, E. | Tema Archiv | 1983


    CESM -- A New Radar ECCM

    Jonston | Online Contents | 1995


    Radar ECCM: A European Approach

    Radford, Matthew F. | IEEE | 1978