Der Aufbau eines eisenbehafteten Langstatormotors entspricht direkt dem der Synchronmaschine. Die 1 bis 2 m langen Tragmagnete des Schwebefahrzeugs bilden das aufgeteilte Erregersystem des Motors; die Magnete weisen Einzelpole mit in Laengsrichtung alternierender magnetischer Durchflutung auf. Die Ueberlagerung von Erregermagnetfeld mit dem Strombelag des im Fahrweg montierten Stators erzeugt zwei Kraftkomponenten: die Normalkraft Fz und die Schubkraft Fx, so dass sich eine Kombination von Tragen und Antrieben ergibt. Weitere Diskussionspunkte in dem Beitrag sind Fertigungstechnologie und moegliche Anwendungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Synchroner Langstatorantrieb fuer elektromagnetische Schnellverkehrssysteme


    Weitere Titelangaben:

    Synchronous long stator linearmotor for highspeed systems


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ASR ; 7 , 12 ; 7-12


    Erscheinungsdatum :

    1979


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 12 Bilder, 2 Tabellen, 10 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch