Mit der Entwicklung der deutschen Systeme Transrapid und Intercity Experimental wird eine neue und umwälzende Entwicklung im spurgebundenen Verkehr eingeleitet. Die Magnetschnellfahrtechnik Transrapid, jetzt auf der Schwelle des Großeinsatzes, löst das klassische Rad durch ein berührungsloses Schweben ab. Damit steht auch zum ersten Mal ein Instrumentarium zur Verfügung, mit welchem die Vormachtstellung des Individualverkehrs gebrochen werden kann. Dies betrifft im besonderen mittlere Entfernungen, bei welchen Hochgeschwindigkeitszüge gegenüber dem Autor wesentliche Vorteile aufweisen. Eingegangen wird in diesem Vortrag auf den Entwicklungsstand in BRD, auf wirtschaftliche Aspekte mit Schwerpunkt auf Magnetschnellbahnsystem. Zur Diskussion stehen dabei der Transrapid im Vergleich zu anderen Verkehrssystmen und die in der BRD für dieses Verkehrssystem geplanten Trassen. Nicht unbeachtet bleiben dürfen die Einwände und Widerstände gegen dieses Verkehrssystem.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Perspektiven zukünftiger spurgebundener Schnellverkehrssysteme


    Weitere Titelangaben:

    Perspectives of future rail-bound rapid public-traffic systems


    Beteiligte:
    Umbach, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Nahverkehrspraxis ; 37 , 12 ; 447-452


    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 22 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Magnetfahrtechnik: Technologie fuer Schnellverkehrssysteme

    Raschbichler, H.G. | Tema Archiv | 1980



    Perspektiven zukünftiger Kraftstoffe

    Sauermann, P. | Tema Archiv | 2003



    VERFAHREN UND ANORDNUNG ZUM BETREIBEN FUNKZUGBEEINFLUSSTER SPURGEBUNDENER FAHRZEUGE

    BLEIDORN DIRK ERNST | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff