Anhand der Frage 'Wie sicher ist sicher genug' wird zunaechst versucht, einen objektiven Massstab fuer die notwendigen Sicherungsmassnahmen im Bahnverkehr zu finden. In Uebereinstimmung mit anderen Autoren ist dabei festzustellen, dass die Antwort 'So sicher wie moeglich' letztlich die illusorische Forderung nach absoluter Sicherheit bedeutet. Als zumindest hinweisender Massstab kann schliesslich die 'gesellschaftspsychologische Risikoakzeptanz' festgehalten werden, die sich im Verhaeltnis zum allgemeinen Lebensrisiko fuer Lebensbereiche mit unterschiedlicher Mischung zwischen Eigen- und Fremdverantwortung bestimmen laesst. Auf der Basis eines solchen, von der Gesellschaft gewissermassen von aussen verlangten oder - wie derzeit im Bahnverkehr - von einem von innen erreichten, hoeheren Restrisiko wird ein moeglichst allgemeines Verfahren zur wirtschaftlich optimierten Verteilung der Sicherheitsanstrengungen auf die unterschiedlichen Sicherungsebenen gegen Fehler, Gefahren und Schaeden vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Bahn im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit


    Weitere Titelangaben:

    Weighing considerations of economy and safety on the railway


    Beteiligte:
    Pierick, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1981


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder, 11 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch