Im Streckennetz der DB mit einem Vorsignalabstand von 1000 m muessen Reisezugwagen, die fuer eine Geschwindigkeit ueber 140 km/h eingesetzt sind, zusaetzlich mit haftwertunabhaengigen Magnetschienenbremsen ausgeruestet sein. Die lineare Wirbelstrombremse arbeitet ebenfalls haftwertunabhaengig. Sie wurde fuer den Hochgeschwindigkeitszug ICE der DB gewaehlt, weil sie ausserdem im oberen Geschwindigkeitsbereich eine guenstigere Bremskraftcharakteristik aufweist. Es wird ueber das Prinzip, die Entwicklung und Konstruktion der Wirbelstrombremse berichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prinzip, Entwicklung und Konstruktion der linearen Wirbelstrombremse


    Weitere Titelangaben:

    Principles, Development and design of the linear eddy-current brake


    Beteiligte:
    Kroeger, U. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1985


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 17 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch