Als die guenstigste Loesung der Foerderwagenradlagerung erwies sich die mit dem groessten Achsschenkeldurchmesser. Besonders die axiale Vorspannkraft beeinflusst die Lagerreibung erheblich; guenstig ist das Reibungsverhalten in allen Belastungsparametern bei spielfreier Lagerung mit einer kleinen Tendenz zur Vorspannung. Bei gleichen Achsschenkeldurchmessern schnitten Raeder mit grossen Laufkreisdurchmessern besser ab als jene mit kleineren Durchmessern. Die Reibung kann als Summe eines Leerlauf- und eines Belastungsreibungsmoments aufgefasst werden. Wo es moeglich ist, sollten immer Festradsaetze vor Losradsaetzen bevorzugt werden. (Novak)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Experimentelle Untersuchung der Lagerreibung und der Rollreibung des mit Kegelrollenlagern ausgestatteten Foerderwagenrades. Ein Beitrag zur Ermittlung des Fahrwiderstandes von Foerderwagen im Bergbau


    Beteiligte:
    Horst, H. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    114 Seiten, 6 Bilder, 4 Tabellen, 57 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Experimentelle Untersuchung der Lagerreibung und der Rollreibung des mit Kegelrollenlagern ausgestatteten Foerderwagenrades

    Horst,H.D. / Tech.Hochsch.Aachen,Fak.f.Bergbau u.Huetten.-Wes. | Kraftfahrwesen | 1976



    Fortschritte bei Kegelrollenlagern

    Moyer, C.A. / Nixon, H.P. / Bhatia, R.R. | Tema Archiv | 1994


    Elektrofahrzeug mit Kegelrollenlagern.

    Teilhol Voiture Electrique, Ambert | Kraftfahrwesen | 1975


    Fortschritte bei Kegelrollenlagern

    Moyer, C.A. | Online Contents | 1994