Bohr- und Foerderplattformen, Unterwasser-Pipelines und -Systeme in der Nordsee sind infolge der physikalischen, biologischen und chemischen Umwelteinfluesse besonders erosions- und korrosionsgefaehrdet. Bei Stahlkonstruktionen muss dieses Problem bereits im Entwurfsstadium beruecksichtigt werden. Eine Korrosion kann durch galvanische Wirkung der verschiedenen zum Bau verwendeten Metalle, durch lokale Risse, durch Materialermuedung, Spannungskonzentrationen, Wasserstoffversproedung und Mikrobakterien entstehen. Einen grossen Einfluss haben naturgemaess die Stroemungsgeschwindigkeit des Meerwassers, die Meerestiefe und die Wassertemperatur. Das Hauptproblem besteht darin, dass die Struktur teilweise dem Meerwasser, teilweise der Atmosphaere und somit verschiedenen geloesten Sauerstoffanteilen ausgesetzt ist. Spritzwasser-, Gezeiten- und Schlammzonen spielen auch eine Rolle. (Buehn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Corrosion in the offshore environment


    Weitere Titelangaben:

    Korrosion von Bohrplattformen


    Beteiligte:
    Chisholm, C. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 1 Bild, 11 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Offshore Corrosion

    TIBKAT | 1983


    Offshore environment consenting offshore projects

    Trinick, G. M. / Institute of Marine Engineering, Science and Technology | British Library Conference Proceedings | 2002


    Coatings cut offshore corrosion

    Abrahami, A. | Tema Archiv | 1983



    Corrosion prevention for offshore platforms

    Schremp, F.W. | Tema Archiv | 1984