Beim Aufschweissen einzelner Elemente auf duennwandige Stahlzylinder mit Flanschen an den Enden treten thermoelastisch-plastische Verformungen auf. Dazu werden Gleichungen zur Bestimmung der bleibenden Formaenderung nach dem Aufschweissen aufgestellt. Dabei setzt man die bleibenden Verformungen mit Verformungen gleich, die durch eine fiktive Belastung hervorgerufen werden. Die Loesung erfolgt unter Anwendung der Methode der fiktiven Belastung und der halbmomentenfreien Methode der Schalentheorie. Schweissversuche haben ergeben, dass die Querschrumpfung der Axialschweissnaehte fuer die Abnahme des Schalenradius verantwortlich ist. Differenz zwischen theoretischen und experimentellen Werten: 15-20 %. (TIB/OSTA)
Verformung von Schalen durch Aufschweissen von Elementen
Titel russisch
Trudy Nikolaevskogo Korablestroitel'nogo Instituta ; 133 ; 64-70
1978
7 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Russisch
Untersuchungen zum Aufschweissen von Metallfolien durch Fluessigkeitsschlag
Kraftfahrwesen | 1978
|Aufschweissen von Herzstuecken im Geleise
Engineering Index Backfile | 1936
|Modellierung von flachen piezoelektrischen Schalen mit zuverlaessigen finiten Elementen
Kraftfahrwesen | 2004
|WELDFAST - Direktes Aufschweißen von nicht rotationssymmetrischen Metallteilen
Tema Archiv | 1998
|Einige Aspekte der Verfestigung durch Verformung
Tema Archiv | 1977
|