Austenitisches Gusseisen wird im Schiffsbau vor allem wegen der guten Meerwasserbestaendigkeit eingesetzt, im militarischen Bereich aber auch wegen der Nichtmagnetisierbarkeit. Die Minenjaeger der Tripartite-Klasse mit einer Aussenhaut aus GFK haben als Hauptantrieb einen Dieselmotor, der weitgehend aus nichtmagnetisierbaren Werkstoffen besteht. Aus GGG-NiCr2O2 werden z.B. hergestellt: Kurbelwellengehaeuse, Zylinderbloecke, Nockenwellengehaeuse, Abgaskruemmer, Gegengewichte der Kurbelwelle. Auf die Besonderheiten der physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Werkstoffs wie den hohen Waermeausdehnungskoeffizienten von 18,7x10(exp-6) musste bei der Konstruktion Ruecksicht genommen werden. Die gute Meerwasserbestaendigkeit besteht in einer geringen Flaechenabtragung und vernachlaessigbarer Lochfrassneigung. (John)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Austenitisches Gusseisen fuer den Schiffs- und Schiffsmotorenbau


    Beteiligte:
    Nickel, O. (Autor:in) / Scholten, H.J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1981


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 11 Bilder, 2 Tabellen, 13 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Austenitisches Gusseisen fuer den Schiff- und Schiffsmotorenbau

    Nickel,O. / Scholten,H.J. / Brons Industrie,NL | Kraftfahrwesen | 1981


    Die siemens-fernsteuerautomatik fuer schiffs-hauptdieselmotoren

    Langhans, W. / Dressler, R. | Tema Archiv | 1965




    Schiffs-Anlagen- und -Betriebs-Simulator fuer praxisnahe Ausbildung

    Moisel, H. / Potthast, K. / Schairer, W. et al. | Tema Archiv | 1977