Gelenkomnibusse haben hohe Wendigkeit und ein grosses Sitzplatzangebot, sie sind servicefreundlich und wirtschaftlich. Bei Gelenkbussen in Mittenunterflur-Bauweise betraegt die Fussbodenhoehe 915 mm ueber Fahrbahn. Neuentwicklungen mit Motor im Heck haben niedrigeren Fussboden, geringeren Bahnbreitenbedarf, eigenstabiles Fahrverhalten, keine Einschraenkung der Hoechstgeschwindigkeit, keine Notwendigkeit einer Einknickschutz-Vorrichtung, Fahrzeuggesamtlaenge von 18 m und niedrige Radkastenhoehe. Besondere Bedeutung kommt der Kurvenlaufeigenschaft zu. Es werden ein Konzept mit nicht gelenkter, aber angetriebener Nachlaeuferachse und ein Konzept mit angetriebener Mittelachse und nicht angetriebener, gelenkter Nachlaeuferachse verglichen. Fuer Einsatzfaelle mit besonders hohem Anfahrmoment wurde ein Doppelachsantrieb geschaffen. Ein Doppelgelenkomnibus mit 2 angetriebenen und 2 gelenkten Achsen eignet sich besonders fuer spurgefuehrte Sonderstrecken, er hat ein Platzangebot von max. 225 Personen. (MAN/GFKD)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    MAN-Gelenkomnibusse und deren konstruktive Auslegung


    Weitere Titelangaben:

    M.A.N. articulated buses and their design


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1982


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Konstruktive Auslegung von Motorradfahrwerken

    Stoffregen, Jürgen | Springer Verlag | 2018


    Konstruktive Auslegung von Leichtmetallgussteilen

    Weise, Jörg / Özcan, Kenan / Haesche, Marco | IuD Bahn | 2001


    Die konstruktive Auslegung der neuen BMW-Vierventilmotoren

    Lehner, F. / Walther, G. | Tema Archiv | 1990


    Die konstruktive Auslegung der neuen BMW-Vierventilmotoren

    Lehner,F. / Walther,G. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1990