Das Kolloquium des Instituts fuer Foerdertechnik wurde gemeinsam veranstaltet mit den Fachausschuessen der Braunkohle-, Steinkohle- und Kalibergbau-Vereine. In den Referaten wurden sowohl Forschungsergebnisse der Institute vorgestellt, als auch aus der Praxis der Braunkohlen-, Steinkohlen sowie des Kali- und Steinsalzbergbaus berichtet. Teil I befasst sich mit Minderung der Geraeuscherzeugung und Ursachen der Schallemissionen an Gurtfoerderern, den Rueckwirkungen des Foerdergutes auf Schwingrinnen mit dem Ziel, ein Optimierungsverfahren fuer Massenverhaeltnis und Amplitudenaenderung zu finden. Weitere Themen: Probleme beim Grosslochbohren in Salzgestein sowie gleislose Fahrzeuge fuer den Untertage-Einsatz. Hierbei wurde berichtet ueber den Prototyp eines Transportfahrzeuges mit Doppel-Knicklenkung fuer den Einsatz untertage und zwar ueber Konstruktion und Erprobung. (Semmelroggen)
Foerdertechnisches Kolloquium 1982 an der Universitaet Hannover
1982 Conveying technologie colloquium at the University of Hanover
Foerdern und Heben ; 32 , 7 ; 540-546
1982
7 Seiten, 19 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Institut fuer Kolbenmaschinen der Universitaet Hannover
Kraftfahrwesen | 1982
|Schwefeloelforschung am Institut fuer Kolbenmaschinen der Universitaet Hannover
Tema Archiv | 1988
|Schweroelforschung am Institut fuer Kolbenmaschinen der Universitaet Hannover
Kraftfahrwesen | 1988
|Reifenungleichfoermigkeiten unter der Lupe, Pruefstand an der Universitaet Hannover
Kraftfahrwesen | 1988
|