Fuer Wassertiefen bis 400 m wurden Plattformen mit steifer Verbindung zum Grund vorgeschlagen. Kosteneinsparungen bieten flexible Verbindungen und freie Plattformbewegungen mit dem Seegang. Die Konstruktion von Tiefwasserplattformen unterscheidet sich nicht wesentlich von der ueblicher Bauarten. Zu beruecksichtigen sind hoehere Kraefte durch groessere Glieder und Gruendungen. Hauptkriterium fuer die Konstruktion ist die Wellenlaenge oder die Spitzenperiode (bei festen oder flexiblen Plattformen). Von den meist kleinen Windkraeften interessieren nur Resonanzfaelle. Die Verankerung ist meist nur durch Versuche zu klaeren. Dynamische Belastung und Korrosion bringen Probleme. Mit Steigleitungen gibt es eine komplexe dynamische Kopplung. Schaeden koennen durch Fehlbedienung und Ermuedung entstehen. Diese erfordert Inspektion und Ueberwachung. Sicherheitskriterien sollten eine wirtschaftliche Lebensdauer beruecksichtigen. Insgesamt scheint die bisher etablierte Technik auch fuer groessere Meerestiefen anwendbar. (Pfost)
Safety aspects of deep-water platform concepts
Sicherheitsaspekte von Plattformkonzepten fuer tiefes Wasser
Meerestechnik ; 13 , 6 ; 171-177
1982
7 Seiten, 1 Bild, 3 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Some aspects of pipeline safety concepts
Tema Archiv | 1985
|Fixed-base platform concepts in deep water for the Gulf of Mexico
Tema Archiv | 1998
|NTRS | 1980
|British Library Conference Proceedings | 2007
|AD-EYE: A Co-Simulation Platform for Early Verification of Functional Safety Concepts
British Library Conference Proceedings | 2019
|