Vorgestellt wird das BMW-ETA-Motorkonzept, dass eine hohe Verbrauchsabsenkung bei unveraenderter Fahrleistung ermoeglicht. Ein relativ hoher Hubraum mit optimiertem Drehmomentverlauf erlaubt eine Betriebspunktverlagerung zu niedrigeren Drehzahlen, was eine Kraftstoffersparnis und eine deutliche Geraeuschminderung zur Folge hat. Auch eine Verminderung der Emissionswerte wurde hierbei erreicht. Der erste Serieneinsatz des ETA-Motors erfolgte im Herbst 1981 in den USA.
ETA-Motor - Grundlagen und Einzelheiten eines zukunftsbezogenen Antriebskonzeptes
1982
7 Seiten, 9 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
ETA-Motor - Grundlagen und Einzelheiten eines zukunftsbezogenen Antriebskonzeptes
Kraftfahrwesen | 1983
|Potenzial eines teilstufenlosen Antriebskonzeptes für schwere Nutzfahrzeuge
Tema Archiv | 2008
|Entwicklung eines Antriebskonzeptes für den Stadt- und Pendelverkehr
Tema Archiv | 2011
|