Entwicklung der MTU-Motorenbaureihen seit 1969, wobei die Maximalleistung von 3300 kW auf heute 7400 KW stieg. Schwerpunkte der technischen Entwicklung waren u.a. Steigerung der Leistung und Leistungskonzentration, Verbesserung des Verbrauchs ueber den gesamten Drehzahlbereich, Erweiterung des nutzbaren Betriebsbereiches durch hoehere Mitteldruecke. Entwicklungen bei den Aufladesystemen. Verbesserungen im Niedrig- und Teillastbetrieb durch Zylinderabschaltung mit Nachladen und Registeraufladung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    MTU-Antriebssysteme fuer die Schiffahrt - Fortschritte und Trends


    Weitere Titelangaben:

    MTU - propulsion systems for ships. Developments and technical trends


    Beteiligte:
    Beer, P. (Autor:in) / Feurer, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1983


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    MTU Antriebssysteme fuer die Schiffahrt - Fortschritte und Trends

    Beer,P. / Feurer,B. / MTU Friedrichshafen | Kraftfahrwesen | 1983



    Antriebssysteme fuer Elektroautos

    Dustmann,C.A. | Kraftfahrwesen | 1989


    Antriebssysteme fuer Elektroautos

    Dustmann,C.M. / Voits,M. / ABB Hochenergiebatterie,Heidelberg,DE | Kraftfahrwesen | 1991


    Antriebssysteme fuer Elektrostrassenfahrzeuge

    Skudelny,H. / Tech.Hochsch.Aachen,Inst.f.Stromrichtertech.u.elektr. Antriebe,DE | Kraftfahrwesen | 1987