Im Auftrag von Ford wurde von SDRC (Softwarehaus, USA) durch Anwendung der MCAE-Technologie (Mechanical Computer Aided Engineering) die Geraeuschentwicklung eines Ford-Ralleyfahrzeuges (RS200) minimiert. Beschreibung der hierzu eingesetzten MCAE-Softwarepakete, der Entwicklungsarbeiten und der Kostenaspekte. Zur Simulation des Fahrverhaltens bietet SDRC folgende MCAE-Pakete an, die auch fuer die hier diskutierte Analyse eingesetzt wurden (das Grundsystem heisst I-DEAS): I-DEAS Geomod fuer den Entwurf und Festkoerpermodellierung (Vorteile gegenueber den Standard-3D-Systemen), I-DEAS Supertrab zur FE-Netzgenerierung und -analyse (Simulation des statischen und dynamischen Verhaltens) sowie I-DEAS Tdas zur Erzeugung aller bisher nur labormaessig durchgefuehrten Testfunktionen in einem Programm (Modalanalyse, Schwingungsanalyse, Signalverarbeitung, Statistik-, Spektral- und Ermuedungsanalyse). Diskussion spezifischer Anwendungsbeispiele. (Wackes)
A hybrid approach to driveline noise control
Ein FEM-Berechnungsverfahren zur Kfz-Laermminderung
Noise & Vibration Control Worldwide ; 18 , 3 ; 92-96
1987
5 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
GERAEUSCH , KRAFTFAHRZEUG , RECHENVERFAHREN , APPROXIMATION , SIMULATIONSMODELL , CAD/CAM , RECHNERUNTERSTUETZTER ENTWURF , PROBLEM-SOFTWARE , MECHANISCHE SCHWINGUNG , DYNAMISCHES VERHALTEN , LAERMMINDERUNG , FINITE-ELEMENTE-METHODE , FESTKOERPERBAUELEMENT , MODALANALYSE , SPEKTRALANALYSE , DAUERFESTIGKEIT , FESTKOERPERMODELLIERUNG
British Library Conference Proceedings | 1994
|Transmission and driveline noise
TIBKAT | 1982
|