Die Technologiesprünge des vergangenen Jahrzehnts haben viel zu höherer Sicherheit in und von Schienenverkehrssystemen beigetragen. Dies trifft in erster Linie auf erreichte technische Lösungen im Bereich Fahrzeugtechnik, Ergonomie und Betriebsleittechnik zu. Alle Verkehrssysteme jedoch haben noch eine weitere Schnittstelle, die zu einem 'Humansystem', nämlich zum Menschen. Die souveräne Handlungskompetenz muss dabei heute unter komplexeren Randbedingungen wesentlich schneller erworben werden als früher. Die Deutsche Bahn AG hat diesem Bedarf Rechnung getragen und viel in das Training der Mitarbeiter investiert. Da Handlungskompetenz nur durch Handeln erworben werden kann, müssen die Voraussetzungen für ein realitätsnahes Training, d.h. in der Regel ein aktives, dynamisches Umfeld, geschaffen werden. Doch gerade hier besteht der Engpass. Aus Gründen der Fahrzeug- und Streckenauslastung stehen kaum noch Züge und Strecken für Trainingszwecke zur Verfügung. Ein Training im Originalsystem unter realistischen Bedingungen ist aus Sicherheitsaspekten immer seltener möglich. Ein systematisches Training von Betriebsverfahren aber auch des Störungsmanagements sind im engen Fahrplantakt nicht mehr zu realisieren. Daher werden hier komplexe Simulatoren und Computer Based Trainingsprogramme zur Umgehung dieses Engpasses eingesetzt. Derzeit werden bei der Deutschen Bahn in 10 Simulationszentren Triebfahrzeugführer nach einem bedarfsorientierten, berufspädagogischen Konzept und unter Anwendung modernster Trainingstechnologie für die betrieblichen Anforderungen des Berufsalltags fit gemacht. In komplexen, realitätsnahen Simulatoren werden wichtige Betriebsabläufe und -verfahren, wie das Verhalten bei Störungen und das Einleiten richtiger Maßnahmen bei Fahrzeug- oder Betriebsstörungen, geübt. In allen Simulatoren sind die relevanten Betriebsverfahren wie Linienzugbeeinflussung (LZB) und PZB realisiert, die unter allen denkbaren Randbedingungen trainiert werden können. Für das Training im Simulator werden die Auszubildenden durch umfangreiche Computer Based Trainings-Programme (CBT) vorbereitet. Hier wird Grundlagenwissen vermittelt, das für den Umgang mit den im Simulator nachgebildeten komplexen Systemen des Originalfahrzeugs notwendig ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Moderne Trainingskonzepte bei der Deutschen Bahn für mehr Handlungssicherheit durch souveräne Handlungskompetenz


    Weitere Titelangaben:

    High level skill performance


    Beteiligte:
    Hartmann, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 6 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Moderne Trainingskonzepte bei der Deutschen Bahn

    Hartmann, Manfred | IuD Bahn | 2000


    Moderne Trainingskonzepte bei der Deutschen Bahn

    Hartmann, Manfred | Online Contents | 2000


    Handlungssicherheit erhöhen - Unfälle vermeiden

    Schonert, Hans-Peter | IuD Bahn | 2004


    Souveräne Technologie

    Kulpa, Christoph | IuD Bahn | 1995