Der Beitrag geht auf die hohen Umweltschutzanforderungen und die daraus sich ergebenden umweltgerechten Bauweisen bei der Erstellung des Brückenbauwerks Peenemünde im Rahmen der insgesamt 324 km langen 'Ostseeautobahn' A 20 Lübeck-Stettin ein. Die Gründung sowie der Bau der Brückenpfeiler erfolgten überwiegend wasserseitig von Pontons aus. Der Baugrund mit bis zu 10 m mächtigen Torf, stark wechselnden Bodenschichten und Grundwasser bis Geländoberkante stellten hohe Anforderungen an die Bautechnik. 338 Bohrpfähle (1300 mm Durchmesser) mit einer maximalen Gründungstiefe bis 18 m mussten eingebracht werden. Die Mantelrohre wurden einvibriert und später wieder gezogen. Zur Sicherung der Arbeitsebene und als Sicherung der frisch betonierten Pfähle gegen Fließdruck dienten ausgesteifte Spundwandkästen. Noch im Schutz der temporären Spundwände wurden Pfahlkopfplatten und Pfeiler hergestellt. Die 1111 m lange Brücke verfügt über zwei getrennte Überbauten. Sie gliedern sich in je zwei Vorlandbrücken in Spannbetonkonstruktion und je eine Stahlverbundbrücke. Um die Eingriffe in das Baugelände so gering wie möglich zu halten, wurden die Spannbeton-Überbauten im Taktschiebeverfahren hergestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Brückenschlag zwischen modernem Straßenbau und Naturschutz


    Beteiligte:
    Willberg, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Brückenschlag zwischen Simulink und ASCET

    Tanimou, Mouham / Trinkert, Stefan / Yahia, Khaled Ben et al. | Tema Archiv | 2010



    EDITORIAL - Brückenschlag

    Online Contents | 1998


    Der Brückenschlag

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1997