An Hand eines Gleisfreimeldesystems soll aufgezeigt werden, welche Konsequenzen Systeme mit ungenügender Verfügbarkeit auf den Betrieb haben und was im konkreten Fall eines Achszählsystems älterer Bauart unternommen wurde, um den heutigen Ansprüchen zu genügen. Durch Anwendug modernster Komponenten und neuer digitaler Verfahren der Signaltechnik können auch ältere Systeme den heutigen, erhöhten Anspüchen gerecht werden. Wichtige Voraussetzungen dazu bilden eine saubere Analyse der Verhältnisse und eine konsequente Umsetzung der Lösungsansätze. Die realisierte Lösung einer Signalerkennung mit Matched-Filter wird auch in Zukunft vermehrt Anwendung in der Sicherungstechnik finden.
Beeinflussung von Sicherungssystemen im Alltag
Effects of safety equipment in everday life
Signal und Draht ; 92 , 10 ; 26-28
2000
3 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Eisenbahnsignaltechnik , Signalerkennung , Zugverkehr , Gleisanlage , Sicherungstechnik , Achsabstand , Eisenbahnachse , Eisenbahnrad , Positionssensor , induktiver Aufnehmer , Näherungsschalter , digitale Signalverarbeitung , technische Beschreibung , Störungsunterdrückung , mathematisches Filter , Radsensor , induktiver Näherungsschalter
Beeinflussung von Sicherungssystemen im Alltag
IuD Bahn | 2000
|Anforderungsfindung und -verfolgung bei der Begutachtung von Sicherungssystemen
Tema Archiv | 2002
|COMPOSE - Formale Technik zur Entwicklung von Leit-und Sicherungssystemen im Schienenverkehr
British Library Conference Proceedings | 2000
|TIBKAT | 2022
|