Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über diverse Anwendungen des mikorocomputergesteuerten Dezentralen Steuerungssystems (MCDS) und seine Entstehungsgeschichte. Die Entwicklung des MCDS begann 1987 bei der ehemaligen IVV, heute Adtranz Signal Braunschweig. Das Systemkonzept ging von einer dezentralisierten Sicherungstechnik aus. Das Ziel war es, unter Einsatz moderner Rechnertechnologien und Kommunikationstechnologien die Sicherungstechnik so nah wie möglich an den zu steuernden Prozess (Weiche, Signal, Gleisfreimeldung, Bahnübergang, Schlüsselsperre usw. ) zu bringen und somit die Verkabelung an der Aussenanlage zu minimieren. Eigentlich ist das MCDS nicht nur ein elektronisches Stelllwerk, sondern ein wirkliches Baukastensystem, mit dessen Elementen sich ganz verschiedene Lösungen (vom reinen elektronischen Stellwerk über Fernsteuerungen bis hin zu Funktionserweiterungen und Automatisierungen von Relaisstellwerken) gemäss den jeweiligen Kundenbedürfnissen kombinieren lassen. Dabei sind die verschiedensten betrieblichen Anforderungen realisiert worden, was die grosse Flexibilität des MCDS als herausragende Systemeigenschaft unterstreicht. Es werden die Anwendungsgebiete im Bereich der Industriebahn und der Regionalbahn/Stadtbahn vorgestellt. Im weiteren werden der heutige MCDS-Standard und die MCDS-Fernsteuerungen von Relaisstellwerken beschrieben. Als eine weitere Anwendung wird die Anpassung der Systemfunktionalität an die Schweizer Verhältnisse behandelt. Zum Schluss werden einige Schlussfolgerungen und Ausblick auf die Zukunftssicherheit von MCDS gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektronisches Steuerungssystem MCDS - ein Statusbericht


    Weitere Titelangaben:

    Electronic control system MCDS - a status report


    Beteiligte:
    Thies, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 93 , 3 ; 5-11


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 11 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Flüssigkeitsgekühltes elektronisches Steuerungssystem für ein Fahrzeug

    CASAGRANDE RAMON | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff


    PLC-256, ein frei programmierbares elektronisches Steuerungssystem

    Schmelz,G. / Kuhnke,H.,Elektrotech.Fabrik,Malente | Kraftfahrwesen | 1976