Besonders in der Automobilindustrie wird die Verwendung von Leichtmetallen und deren Legierungen auf Mg- und Al-Basis vorangetrieben. Durch die Legierungsbildung von Zink mit Mangan ergibt sich die Möglichkeit, ein negativeres Potential als das reiner Zinkschichten zu erhalten. Es ist zu erwarten, dass auf diese Weise die Kontaktkorrosion zwischen den oben genannten Leichtmetallen und Zink eingeschränkt werden kann. Ziel der Arbeit war es also, ein Zink-Mangan Elektrolytsystem zu entwickeln, welches einen möglichst hohen Mangangehalt der abzuscheidenden Schichten erzielt. Hiervon ausgehend wurden auch der Mechanismus der Legierungsabscheidung sowie die Eigenschaften der abzuscheidenden Schichten bezüglich ihrer Struktur und Korrosionsschutzwirkung aufgeklärt. Die Basis bildete ein im sauren Bereich arbeitender, mit Ammoniumchlorid und Methansulfonat als zusätzlichem Depolarisator versehener Zinkelektrolyt. Als Inhibitoren wurden Ralufon Nape 14/90 und Benzalaceton verwendet. Die beiden Metallkomponenten Zink und Mangan wurden in Form ihrer Methansulfonate zugesetzt. Nach Optimierung von Stromdichte, Konzentrationen, Temperatur und pH-Wert wurden glänzende, leicht rauhe Zink-Mangan Legierungsschichten mit ca. 23 Gewichts-% Mangan bei einer kathodischen Stromausbeute von ca. 50% erhalten. Aus dem EDX-Mapping der Oberfläche und den GDOS Profilen über den Schichtquerschnitt konnte eine homogene Verteilung der Komponenten Zink und Mangan innerhalb der abgeschiedenen Schichten nachgewiesen werden. Wie Salzsprühtests ergaben, war die Erhöhung der Korrosionschutzwirkung jedoch begrenzt, solange die Schichten keiner zusätzlichen Chromatierung unterzogen wurden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung eines neuen Zinklegierungselektrolyten zur Verbesserung des Korrosionsschutzes


    Beteiligte:
    Fels, C.C. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    113 Seiten, Bilder, Tabellen, 82 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch