Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens wurde untersucht, ob es möglich ist, die dieselhydraulische Kraftübertragung bei Dieselkatzen durch eine dieselelektrische zu ersetzen. Als mögliche Konzepte wurden der Gleichstromgenerator, die Asynchronmaschine, die Synchronmaschine und der Frequenzumrichter betrachtet sowie ein Funktionsmodell zur Erprobung im Prüffeld konzipiert. Erzielt werden sollte eine Vergrößerung des Wirkungsgrads und eine Verminderung des Wartungsaufwands. Auch eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit wurde angestrebt. Insgesamt zeigten die Versuchsergebnisse, dass der Antrieb in der Neigung die Lasten sicher verfahren konnte. Eine mit drei Antriebseinheiten ausgerüstete EHB (Einschienenhängebahn) kann eine maximale Zugkraft von 72 kN entwickeln. Die mittlere Wirkungsgradverbesserung beträgt etwa 18 %. Bei dem Gewichtsvergleich zeigte sich, dass für eine dieselelektrische Lösung etwa das gleiche Gewicht wie für eine dieselhydraulische Ausführung benötigt wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verminderung der Abgas- und Schallemission von Dieselkatzen durch alternative Antriebe


    Weitere Titelangaben:

    Reduction of exhaust gas and sound emissions of diesel trolleys by alternative drives


    Beteiligte:
    Wehner, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Glückauf ; 137 , 7/8 ; 376-379


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verminderung von Partikeln im Abgas

    Lepperhoff,G. / Forsch.-Gas.f.Energietechnik u.Verbrennungsmotoren,Aachen | Kraftfahrwesen | 1985



    Untersuchungen zur Verminderung der Partikelemission im dieselmotorischen Abgas durch Partikelfilter

    Kroon,G. / Tech.Hochsch.Aachen,Lehrstuhl f.Angew.Thermodyn. | Kraftfahrwesen | 1984